Sustainability Reporting  – Was kommt auf uns zu und welche Bedeutung hat es für unsere Unternehmen?

Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung geht über Zahlen hinaus – sie repräsentiert unsere Verpflichtung zur Verantwortung und zum Fortschritt. Sustainability Reporting ist kein bloßer Trend, sondern ein immer stärker werdender Bestandteil der unternehmerischen Verantwortung. Es geht darum, nachhaltige Praktiken des Unternehmens zu messen, zu analysieren und zu bewerten, transparent mit allen Stakeholdern zu teilen und mit ihnen die Ausrichtung des Unternehmens zu steuern. Verantwortungsbewusstsein, Risikomanagement, Stakeholder-Kommunikation und Leistungsstandards sind Schlagworte, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen und innerhalb der Berichterstattung auf uns zu kommen.

06. Oktober 2023
Wir freuen uns auf unseren Gastgeber Hirschmann Automotive GmbH in Rankweil
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec

Zahlreiche, vorallem größere Unternehmen haben schon lange begonnen freiwillig Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Der international etablierteste Standard für einen solchen freiwilligen Bericht ist der Standard der Global Reporting Initiative (GRI). In der EU wird die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nun verpflichtend, wobei die europäische Gesetzesgrundlage hierfür die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist und die zu beachtenden Standards die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind. Unternehmen die schon freiwillige Berichte erstellt haben, befinden sich in der Vorbereitung auf die neuen Anforderungen in einer günstigen Position, da sie am alten Prozess ansetzen und diesen entsprechend adaptieren müssen. Andere wiederum stehen am Anfang. Dies führt uns zu folgenden Kernfragen:

Wie organisiert ein Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht? Auf was kommt es an und welche Herausforderungen sind zu meistern? Wann sollte mit dem Bericht begonnen werden und was kann das Unternehmen mit den gewonnenen Erkenntnissen und vorallem den Daten machen, die in diesem Zusammenhang  gewonnen werden?

Am 6. Oktober 2023, von 13 – 18 Uhr, möchten wir wertvolle Einblicke zu diesen Fragen erlangen und die Gelegenheit nutzen uns mit Kollegen und Kolleginnen aus der Branche zu vernetzen.

Für den inhaltlichen Teil haben wir folgende Speaker und Speakerinnen eingeladen:

  • Anita Merzbacher, Gründerin der UNO INO eG
  • Oliver Bindel, Leiter Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit bei der Hilcona AG
  • Matthias Bell, Quality Director bei Hirschmann Automotive GmbH
  • Markus Hölzl, CIO bei Zünd Systemtechnik AG
  • u.a.

Vielen Dank an Hirschmann Automotive GmbH, für die Ausrichtung unserer dritten Get Transformation Done Veranstaltung in diesem Jahr. Im Vorfeld der Veranstaltung besteht außerdem die Möglichkeit, an einer einmaligen Führung teilzunehmen und so einen besonderen Einblick in das Unternehmen zu erhalten.

Weitere Informationen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zur „Get Transformation Done“-Reihe haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Susanne Janetzki
Susanne Janetzki
T. +43 5523 69 175

Anmeldung.

Sie möchten bei unserer nächsten Veranstaltung dabei sein? Dann melden Sie sich verbindlich über das Formular an – Wir melden uns dann persönlich bei Ihnen mit allen weiteren Informationen.